Systemische Resilienz
Resilienz wird oft als persönliche Fähigkeit verstanden, mit Herausforderungen umzugehen. Doch diese Kraft entsteht nicht isoliert – sie ist das Ergebnis eines ganzheitlichen Zusammenspiels von individuellen, sozialen und betrieblichen Faktoren.
Was bedeutet systemisch?
In der Medizin betrachtet man den Körper als
ein komplexes System, in dem Organe, Zellen und Stoffwechselprozesse in ständiger Wechselwirkung stehen. Genauso verhält es sich mit unserer Gesundheit:
mentale, emotionale, körperliche und soziale Aspekte wirken wechselseitig aufeinander ein.
Systemische Resilienz berücksichtigt daher die Bandbreite von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zellgesundheit:
Wenn wir diese Wechselwirkungen verstehen und die einzelnen Aspekte gleichwürdig fördern und gezielt stärken, kann Resilienz langfristig wirken – für nachhaltige Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
»Die 3 Währungen auf dem Gesundheitskonto«
»5 Aspekte resilienter (Selbst-)Führung«
Weitere Vorträge & Workshops auf Anfrage
Meine Themen im Sinne der Salutogenese
In meinen Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung geht es um die Fragen:
Das Konzept der Salutogenese (nach Aaron Antonovsky) betrachtet Gesundheit als dynamischen Prozess. Entscheidend ist unser Kohärenzgefühl – das Empfinden von Stimmigkeit. Diese Stimmigkeit nehmen wir auf mehreren Ebenen wahr: mental, emotional und körperlich-vital. Unstimmigkeit ebenso...
Mit dem ganzheitlichen Blick auf Psychologie, Coaching und Gesundheitsförderung vermittle ich praxisnahe Impulse für gesunde Selbstführung und systemische Resilienz.
Meine Vorträge sind wissenschaftlich fundiert, inspirierend und praxisnah – damit nachhaltige Gesundheit und Balance nicht nur ein Ziel, sondern gelebte Realität werden.
Gesundheit und Selbstführung gehen Hand in Hand...
Gut aufgestellt fürs Leben...